Handwerker Mahnung an säumige Kunden

Mahnung wegen ausstehender Zahlung für erbrachte Handwerkerleistungen

Sehr geehrte/r [Name des Kunden],

hiermit möchten wir Sie höflich, jedoch dringlich daran erinnern, dass bisher eine Zahlung für die von uns erbrachten Handwerkerleistungen aussteht. Trotz vorheriger Erinnerungen und schriftlicher Mitteilungen haben wir bisher leider keine Zahlung von Ihnen erhalten.

Die Rechnung Nr. [Rechnungsnummer] vom [Datum der Rechnung] über den Betrag von [Gesamtbetrag der Rechnung] Euro wurde bis zum vereinbarten Zahlungsziel, welches am [Fälligkeitsdatum] lag, nicht beglichen. Aus diesem Grund möchten Sie darauf hinweisen, dass gemäß unseren Geschäftsbedingungen eine Verzugszinsenregelung gilt.

Wir verstehen, dass es zu Verzögerungen kommen kann, jedoch müssen wir unsere Zahlungsvereinbarungen einhalten, um unseren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Wir möchten Sie daher bitten, die ausstehende Zahlung umgehend zu begleichen.

Falls es Unklarheiten bezüglich der Rechnung gibt oder falls es Probleme mit der erbrachten Leistung gab, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung, um diese zu klären und eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Wir erwarten die Zahlung bis spätestens [Datum, meist 7 bis 14 Tage nach dem Datum des Mahnschreibens]. Andernfalls sehen wir uns gezwungen, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme und hoffen auf eine rasche Erledigung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Name Ihres Unternehmens] [Kontaktdaten]

Rechnungsprogramm für Gebäudereiniger

Rechnungsprogramm Gebaeudereiniger

EinRechnungsprogramm für Gebäudereinigersollte speziell auf die Bedürfnisse dieser Branche zugeschnitten sein. Hier sind einige wichtige Funktionen, die in solchen Softwarelösungen enthalten sein sollten:

  1. Rechnungserstellung: Die Software sollte es ermöglichen, professionelle und rechtssichere Rechnungen zu erstellen. Dabei sollten sowohl Einzelrechnungen als auch wiederkehrende Rechnungen (z. B. für regelmäßige Reinigungsverträge) unterstützt werden.
  2. Automatisierung: Die Möglichkeit zur Automatisierung von Rechnungsprozessen ist entscheidend. Das umfasst die Erstellung, den Versand, die Verwaltung von Zahlungseingängen und Mahnungen.
  3. Angebots- und Auftragsverwaltung: Die Software sollte es ermöglichen, Angebote zu erstellen und Aufträge zu verwalten. Das erleichtert die Kommunikation mit Kunden und die Nachverfolgung von Aufträgen.
  4. Zeiterfassung: Eine integrierte Zeiterfassungsfunktion ist wichtig, um Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu dokumentieren und korrekt abzurechnen.
  5. Dokumentenmanagement: Die Möglichkeit, Belege und Dokumente (z. B. Lieferscheine) zu verwalten und mit den Rechnungen zu verknüpfen, ist hilfreich.
  6. Integration mit Buchhaltung und Steuerberater: Die Software sollte Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen (z. B. DATEV) bieten, um die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu erleichtern.
  7. Flexibilität und Anpassbarkeit: Jeder Gebäudereiniger hat individuelle Anforderungen. Die Software sollte anpassbar sein, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.
Rechnung Gebaeudereinigung 723x1024

Saldenvorträge in der Bilanzbuchhaltung


Saldenvorträge sind Buchungsposten, die den Anfangsbestand eines Kontos in einem Buchführungssystem darstellen. Verwenden Sie diese, um den Saldo eines Kontos aus dem vorherigen Berichtszeitraum in den aktuellen Berichtszeitraum zu übertragen.

Die Saldenvorträge in zwei Hauptkontenarten angewendet: in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

Verwendung

  1. Bilanz:
    • Aktiva: Saldenvorträge in der Bilanz repräsentieren den Anfangsbestand der Vermögenswerte eines Unternehmens zum Beginn eines neuen Geschäftsjahres oder Berichtszeitraums. Sie umfassen beispielsweise den Anfangsbestand an Bargeld, Forderungen, Sachanlagen usw.
    • Passiva: Auf der Passivseite der Bilanz repräsentieren Saldenvorträge den Anfangsbestand der Verbindlichkeiten und Eigenkapitalpositionen des Unternehmens.
  2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV):
    • Sie können den Anfangsbestand der Erträge und Aufwendungen des Unternehmens zu zeigen. Dies umfasst beispielsweise den Anfangsbestand an Umsatzerlösen, Betriebskosten, Zinsaufwendungen usw.

Saldenvorträge sind wichtig, um die Kontinuität der Buchführung und die Genauigkeit der Finanzberichte sicherzustellen. Sie helfen dabei, den Verlauf der Konten von einem Berichtszeitraum zum nächsten nahtlos zu verfolgen und zu dokumentieren. Die korrekte Erfassung von Saldenvorträgen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Bilanz und die GuV korrekt ausgewiesen werden und den tatsächlichen finanziellen Zustand des Unternehmens widerspiegeln.

Arten der Gewinnermittlung laut Steuerrecht

ImEin­kom­men­steu­er­rechtgibt es verschiedeneGewinn­ermitt­lungs­arten, die je nach Unternehmensform und individuellen Bedürfnissen verwendet werden können. Hier sind die wichtigsten:

  1. Unvollständiger Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG:
    • Geeignet fürLand- und Forstwirte, die gesetzlich buchführungspflichtig sind oder freiwillig Bücher führen.
    • Es werden nur bestimmte Teile des Betriebsvermögens verglichen.
  2. Vollständiger Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG:
    • Geeignet fürGewerbetreibende, die gesetzlich buchführungspflichtig sind oder freiwillig Bücher führen.
    • Hier erfolgt ein umfassender Vergleich des gesamten Betriebsvermögens.
  3. Ein­nah­men­über­schuss­rech­nung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG:
    • Vereinfachte Gewinnermittlung fürFreiberufler,KleingewerbetreibendeundKaufleute mit geringen Umsätzen und Gewinnen.
    • Die Betriebseinnahmen werden den Betriebsausgaben gegenübergestellt.
  4. Ton­na­ge­ge­winn­ermitt­lung nach § 5a EStG:
    • Speziell für denBetrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr.
    • Erfüllt bestimmte Voraussetzungen gemäß § 5a Abs. 1 Satz 1 EStG.
  5. Gewinn­ermitt­lung nach Durch­schnitts­sätzen nach § 13a EStG:
    • Vereinfachte Gewinnermittlung fürLand- und Forstwirte, die die Voraussetzungen des § 13a Abs. 1 EStG erfüllen und keine andere Gewinnermittlungsart gemäß § 13a Abs. 2 EStG wählen.

Bitte beachten Sie, dass die Wahl der Gewinnermittlungsart von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. der Unternehmensform, der Größe des Unternehmens und den individuellen Präferenzen.

Rechnungsprogramm für Elektriker

Rechnungsprogramm Elektriker

Rechnungsprogramme für das Elketro-Handwerk

Hier sind einige Funktionen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Finanzen und Rechnungen helfen:

  1. Rechnungen schreiben: Erstellen Sie steuerlich korrekte Rechnungen für Ihre Kunden. Sie können sogar Serienrechnungen für wiederkehrende Aufträge generieren, die automatisch zum gewünschten Datum erstellt werden.
  2. Angebote erstellen: Schreiben Sie rechtssichere Angebote und wandeln Sie sie direkt in Rechnungen um. Diese können Sie per E-Mail versenden oder ausdrucken.
  3. Belege scannen: Erfassen Sie Ihre Belege und ordnen Sie sie automatisch den richtigen Buchungen zu.
  4. Kundendaten verwalten: Behalten Sie den Überblick über Ihre Kunden und deren Kontaktdaten.
  5. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR): unser Faktura-Programm erstellt im Hintergrund alle wichtigen Buchungen und erleichtert Ihnen die Erstellung dieser Berichte.
  6. Vorbereitet auf Morgen mit dem neuen X-Rechnungsformat.

Die intuitive Benutzeroberfläche von unserer Faktura Software für Elektriker macht die Buchhaltung auch für Einsteiger zum Kinderspiel.

Scroll to Top